Ich gratuliere der Elster und dem Raben zur Vogelhochzeit. Mit dem Brauch der Vogelhochzeit begrüßen Sorbinnen und Sorben auch in meinem Wahlkreis heute den nahenden Frühling. Und wie es zu einer Hochzeit gehört, gibt es nun Süßigkeiten und Naschereien für die Gäste, also die vielen Kinder, die in den Kindergärten der Lausitz die Vogelhochzeit feiern.
Hierbei wird am Vorabend des 25. Januar von den Kindern ein Teller auf das Fensterbrett oder vor die Tür gestellt. Am nächsten Morgen finden sich darauf dann Süßigkeiten. Diese haben oft die Form von Vögeln oder Vögelnestern. Beliebt sind dabei die mit Zuckerguss überzogene Teigvögel, die „Sroki“ (Elstern Singular: Sroka). Größter Beliebtheit erfreuen sich auch die Tschiepchen (damit ist ein Küken gemeint), wie die Baiservogel in der Region Luckau genannt werden. Die Kremnester (welche aus einem Keksboden bestehen, worauf eine Buttercremeschicht in Form eines Nestes mit dunkler Schokolade überzogen ist und welche in der Mitte bunte Zuckereiern haben) gehören genauso zur Vogelhochzeit. Mit den Süßigkeiten bedanken sich die Vögel nach sorbischen Brauch für die Fütterung während der Winterzeit.
