Zeit „Danke“ zu sagen.

Mein Team und ich haben uns gestern zur Teamweihnachtsfeier getroffen. Gestartet sind wir im Eiscafé 21 mit Kaffee und Kuchen. Hier leistete uns Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide dankenswerterweise Gesellschaft. Weiter ging es ins Heimatmuseum Stadt Luckenwalde. Es ist ein außergewöhnlich spannendes Museum mit einzigartigen Ausstellungsstücken, wie dem berühmten Pullover von Rudi Dutschke. In jedem Fall möchte ich mich für die tolle, unterhaltsame und lehrreiche Führung bei Frau Schmidt ganz herzlich bedanken. Es ist ohne Frage das schönste Museum der Welt in Teltow-Fläming. 😉 Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen im Ristorante Café bel Fiume.

Herzlichen Glückwunsch zum 30. Jahrestag, lieber Landkreis Dahme-Spreewald!

Mit Fug und Recht können wir sagen: Alles in allem hast Du Erfolgsgeschichte geschrieben! Mit dem Flughafen BER, mit der TH Wildau, mit Firmen, die weltweit agieren, mit starkem Handwerk und Landwirtschaft, mit naturnahem Tourismus, mit Naturpark und Biosphärenreservat hat sich der Landkreis zu einem guten Standort entwickelt, wo Menschen gerne arbeiten, wohnen und leben. Das alles war nur möglich in großer Gemeinsamkeit.

Für die nächsten 30 Jahre viel Mut, gute Ideen, tatkräftige Menschen und vor allem alles erdenklich Gute.

Es geht ums Holz

Was passiert eigentlich mit der märkischen Kiefer und mit der Märkischen Fichte, nach dem sie in unseren Wäldern gefällt wurden? Das konnte ich mir gestern in der Pfleiderer Baruth GmbH und in der Binderholz Oberrot GmbH, beide Firmen mit Standorten in Baruth/Mark ansehen.

Pfleiderer ist führender Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, Laminaten und harz basierten Klebesystemen. Im November wurde die Firma mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Produkte der Firma sind Bestandteil vieler Küchenplatten in Europa.

Die Binderholz Oberrot GmbH stellt Massivholzprodukte her, dies umfasst unter anderem Schnitt-, Profil- und Gartenholz. Mit einem Exportanteil von 80 %, davon gehen 60 % in die USA, ist die Firma ein Global Player, der den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100 % verarbeitet.

Für beide Firmen gilt das Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Es wird darauf geachtet, nur so viel Holz zu roden, wie auch wieder neu angepflanzt wird.

Ich danke Frau Dr. Tatiana Ivanova von der Pfleiderder Baruth GmbH und Herrn Ebert von Binderholz Oberrot GmbH für ihre Zeit und die interessanten Ausführungen.

Zu Besuch bei der jüdischen Gemeinde Königs Wusterhausen

Die jüdische Gemeinde in Königs Wusterhausen umfasst noch 60 Mitglieder und hat nach dem Sie 3-mal umgezogen sind, nun ihren Platz in den Kavaliershäusern gefunden. Ich habe mich gestern mit Herrn Schwarz und Herrn Gajdichowytsch aus dem Gemeindevorstand getroffen, um mich mit Ihnen über die aktuelle Situation zu unterhalten. Wenn Jüdinnen und Juden Angst haben, den Davidstern in der Öffentlichkeit zu tragen oder nach Berlin zu fahren, haben wir ein Problem mit Antisemitismus in Deutschland.

Die Gemeinde organisiert 2 bis 3 Konzerte und mit der Stadt Luckau die Kulturtage in Calau. Dazu kommen im Jahr 2024 noch Konzerte in Storkow. Unterstützt wird die Gemeinde in ihrer Arbeit durch drei Freiwilligendienstleistende, die ältere Gemeindemitglieder unterstützen und bei der Organisation helfen.

Ich möchte mich für den spannenden Austausch bei Herrn Schwarz und Herrn Gajdichowytsch bedanken und schließe mit einem Zitat von Herrn Schwarz, dem ich mich nur anschließen kann: „Jede Demokratie muss in der Lage sein, sich verteidigen zu können.“

Agrarempfang der SPD-Fraktion Brandenburg

Quasi ein Heimspiel hatte ich als ehemalige Landtagsabgeordnete gestern Abend auf dem Agrarempfang der SPD-Fraktion Brandenburg im Landtag Brandenburg. Ministerpräsident Dietmar Woidke hieß die Fachleute aus der Landwirtschaft und die Fachpolitiker*innen der Landtags- und der Bundestagsfraktion willkommen. Johannes Funke moderierte die Veranstaltung, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktionen Brandenburg, Daniel Keller und Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, haben in ihren Grußworten ihre Wertschätzung für die Landwirtschaft zum Ausdruck gebracht. Eine starke Rede hielt auch Henrik Wendorff, der Präsident des Landesbauernverband Brandenburg. Ein toller Abend für den Austausch mit meinen Fachkolleg*innen und spannenden Expert*innen.

Der 5. Dezember ist der Weltbodentag

Am heutigen Weltbodentag lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf eine oft übersehene, aber lebenswichtige Ressource: den Boden. Dieser ist nicht nur die Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im globalen Ökosystem.

Der Weltbodentag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Böden nachhaltig zu bewirtschaften und zu schützen. Durch Erosion, Verschmutzung und übermäßige Landnutzung ist die Qualität unserer Böden weltweit bedroht. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern auch auf die Biodiversität und den Klimawandel.

Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um den Boden zu schützen und zu regenerieren.

Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Konsum, Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken oder die Beteiligung an lokalen Umweltinitiativen. Indem wir den Boden schützen, investieren wir nicht nur in unsere gegenwärtige Lebensqualität, sondern sichern auch die Ressourcen für zukünftige Generationen.

Rund 78 Millionen fließen aus Bundesmitteln in den Breitbandausbau im Landkreis Dahme-Spreewald.

Davon profitieren werden die Gemeinden Alt Zauche-Wußwerk, Bersteland, Byhleguhre-Byhlen, Drahnsdorf, Golßen, Heideblick, Jamlitz, Kasel-Golzig, Krausnick-Groß Wasserburg, Lieberose, Lübben, Luckau , Märkische Heide, Neu Zauche, Rietzneuendorf-Staakow, Schlepzig, Schönwald, Schwielochsee, Spreewaldheide, Steinreich, Straupitz und Unterspreewald. Der Bund übernimmt damit 60 % der Gesamtkosten von 130 Millionen. Insgesamt stellt der Bund im Jahr 2023 rund 3 Milliarden Euro für die Unterstützung des Gigabitausbaus zur Verfügung. Denn eine flächendeckende, hochleistungsfähige, ökologisch nachhaltige und sichere digitale Infrastruktur – auch im ländlichen Raum – sind Voraussetzung dafür, dass die digitale Transformation Deutschlands umfassend gelingt.

Podium der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Gestern fand bei der Bundesversammlung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, ein äußerst spannendes Podium statt, an dem ich digital teilnehmen konnte. Ich habe mich zur anstehenden Düngereform geäußert. Im Austausch war mir auch wichtig zu betonen, das wir neue Wege wie zum Beispiel den Weg der regenerativen Landwirtschaft unterstützen. Interessant war auch die Keynote von Luisa Neubauer von Fridays for Future Deutschland.

Praktikumsbericht von Niclas

Zwei unglaublich spannende und aufregende Wochen habe ich bei Sylvia im Bundestagsbüro verbracht und konnte so einen guten Einblick in die Bundespolitik und in die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten bekommen.

Ich traf Anton Hofreiter im Fahrstuhl, Marie-Agnes Strack-Zimmerman in der Mittagspause und begegnete unserer Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Es war sehr interessant, an Ausschusssitzungen und AGs teilzunehmen und Sylvia bei Terminen zu begleiten, aber auch die Arbeit im Büro, die Bearbeitung von Bürgeranfragen, das Erstellen von Beiträgen für Social-Media hat mir sehr viel Freude bereitet.

Ich bedanke mich bei Sylvia und ihrem Team, dass ich diesen tollen Einblick bekommen durfte.