Mein Unterstützervideo für Susanne Rieckhof

Am 8. Oktober ist Landratswahl im Landkreis Dahme-Spreewald. Warum es so wichtig ist, wen wir in das Amt der Landrätin oder des Landrats wählen, erzähle ich in diesem kurzen Video.

Bitte gehen Sie wählen.

Bitte wählen Sie demokratisch.

Bitte wählen Sie Susanne Rieckhof.

Ein runder Tag in Luckenwalde

Heute und noch bis Samstag macht das Infomobil des Deutscher Bundestag auf seiner Informationstour Station in der Stadt Luckenwalde. Politisches Engagement vor allem junger Menschen ist wichtig, um die Gesellschaft weiterzuentwickeln und zu gestalten. Wenn man sich für Politik nicht interessiert, kann es verheerende Auswirkungen haben, wenn junge Menschen sich zum Beispiel nicht an Wahlen beteiligen. Politische Entscheidungen beeinflussen den Alltag von allen Menschen und Politik wird von jenen gemacht, die sich beteiligen.

Ich war heute gemeinsam mit meiner Kollegin Jana Schimke von der CDU zu Besuch und wir haben uns dieses tolle Angebot einmal näher angeschaut und die Gelegenheit genutzt, Fragen zu unserer Arbeit im Deutschen Bundestag zu beantworten.

Ich bin froh, dass es diese großartige Möglichkeit gibt, verständlich und vor Ort zu erklären, wie unser demokratisches System funktioniert.

Die unabhängige Verbraucherzentrale des Landes Brandenburg hielt heute ebenfalls in Luckenwalde ihren Sprechtag ab. Steffen Michel berät die Bürgerinnen und Bürger, die das Angebot der Verbraucherzentrale gern und viel annehmen.

Mit einem Infostand in Luckenwalde haben mein Team und ich den Tag abgerundet

26. Herbstferienlager der Jugendfeuerwehren LDS

Das 26. Herbstferienlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Dahme-Spreewald findet vom 29.9.23 bis 3.10.23 im KieZ Frauensee statt. Heute waren Gäste geladen und erhielten einen umfangreichen Einblick. Mit über 330 Teilnehmern aus 39 Jugendfeuerwehren ist das Ferienlager stark nachgefragt. 97 Helfer und Betreuer tun alles dafür, dass es für Kids ein unvergessliches Event wird. Das Programm ist sehr anspruchsvoll mit einem hohen Anteil an Kinder- und Jugendarbeit.

Ich bin wieder einmal begeistert und sage nur: GROSSE KLASSE 👍.

Samstag, 8.30 Uhr!

Während viele noch gemütlich frühstücken, sind die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Märkischen Heide zum Appell angetreten. Gestern war der Gemeindeausscheid und alle Ortswehren haben sich auf diesen Wettkampf gut vorbereitet. Die beste Wehr wird gewinnen. Viel wichtiger ist allerdings, dass sich so viele in der Freiwilligen Feuerwehr engagieren. Vielen Dank und GUT WEHR!

Zu Besuch beim Rehagut Kemlitz

Mit Bauministerin Klara Geywitz und Landwirtschaftsminister @cem.oezdemir besuchten gestern gleich zwei Mitglieder des Bundeskabinettes meinen Wahlkreis, um das @awobbsued -Rehagut Kemlitz gGmbH zu besichtigen. Während einer Kremserfahrt und dem gemeinsamen Essen bei Pellkartoffeln, Quark und Leinöl konnten anstehende Herausforderungen in der Landwirtschaft erörtert werden. Der Stallumbau in der Tierproduktion, die Vergabe von BVVG-Flächen, der weitere Umgang mit Glyphosat, waren einige Themen, die angesprochen wurden. Alles in allem braucht die Landwirtschaft verlässliche politische Rahmenbedingungen. Es war ein guter Termin und ich danke beiden Minister*innen für die Möglichkeit dieses Austausches. Mein Dank geht auch an die Reha-Gut Kemlitz gGmbH für die prägnante Darstellung aller Probleme und für die großartige Bewirtung.

Nachhaltigkeitspolitischer Abend der SPD-Bundestagsfraktion

Anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hat die SPD-Bundestagsfraktion zum Nachhaltigkeitspolitischen Abend eingeladen. Ein Netzwerktreffen mit vielen Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, das uns die Möglichkeit gegeben hat, sich über aktuelle Schwerpunkte der deutschen Nachhaltigkeitspolitik auszutauschen.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Krisenzeiten? Wie können Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam eine nachhaltige Transformation vorantreiben? Vor welchen Chancen und Herausforderungen von Klimaschutz bis Kreislaufwirtschaft stehen wir? Diese und weitere Fragen wurden beleuchtet und intensiv diskutiert.

Apropos Netzwerktreffen: Ich habe mich sehr gefreut Moritz Tapp vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) zu treffen. Gemeinsam haben wir uns mit Susanne Mittag, meiner Kollegin aus dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft verabredet.

Ein Apfel am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.

Der Zentralverband Gartenbau hat zum parlamentarischen Frühstück geladen und gleich ein Ansichtsexemplar mitgebracht. Der Zentralverband Gartenbau e. V. – ZVG vertritt die Interessen der Gartenbauunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit zusammen circa 500.000 Mitarbeiter*innen ist der Gartenbau ein wichtiger Teil des Mittelstandes. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie die Rahmenbedingungen für die gärtnerischen Betriebe verbessert werden können. Ich danke für die Einladung und die Stärkung für den Tag.

Studienvorstellung

Heute hat die Gesellschaft für konservierende Landwirtschaft zur Vorstellung der Studie „Förderung des Europäischen Green Deal im Bereich der Kulturpflanzenerzeugung“ eingeladen. Herausgegeben wurde die Studie von ECAF, der European Conservation Agriculture Federation. Diese untersucht die Relevanz konservierender Landwirtschaft und wie eine Systemumstellung aussehen könnte. Zentrale Punkte in der konservierenden Landwirtschaft sind ganzjährige Bodenbedeckung, reduzierte Bodenbearbeitung und diversifizierte Fruchtfolgen.

In der anschließenden Diskussion ging es vor allem um die Frage, wie wir Anbausysteme nachhaltig gestalten können und was wir dafür brauchen. Die konservierende Landwirtschaft kann dabei einen zentralen Baustein bilden.

Mit meinem Kollegen Helmut Kleebank, Bundestagsabgeordneter für Spandau und Charlottenburg Nord habe ich der Vorstellung der Studie im Habel am Reichstag aufmerksam zugehört und möchte mich für die wissenschaftliche Arbeit und spannende Diskussion bedanken. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse sind ein wichtiger Baustein guter Politik.