Unterwegs in Königs Wusterhausen

Meine Sommertour führte mich auch in die Stadt Königs Wusterhausen. Längst überfällig war wieder einmal das Gespräch mit Frau Jahnke – Lander. Über viele, viele Jahre berät sie Verbraucherinnen und Verbraucher. Ich wollte gern wissen, was jetzt Menschen besonders bewegt, wenn sie ihre Beratung aufsuchen.

Viele Fragen ranken sich um das Mietrecht, Energieabrechnungen, Energiewende ganz allgemein und die gesundheitliche Versorgung. Der Beratungsbedarf ist sehr hoch. Dem muss der Staat mit entsprechenden Beratungsangeboten auch weiterhin gerecht werden.

Anschließend besuchte ich die Zeesener Werkstatt des ASB Mittel-Brandenburg.

Etwa 300 geistig- und körperbehinderte sowie psychisch erkrankte Menschen finden hier Arbeit, Bildung, Anleitung und Betreuung.

In den Tätigkeitsfeldern Metall, Holz, Elektro, Verpackung, Garten/Landschaftspflege/ Gärtnerei, Hauswirtschaft, Montage, Wäscherei, Küche, Imkerei finden die Werkstattbesucher nicht nur schlechthin eine Beschäftigung, sondern erbringen eine wertvolle und wichtige Arbeit für ihre Kooperationspartner.

Es ist wichtig, dass es solche Einrichtungen gibt, die Menschen mit Handicap solche Möglichkeiten eröffnen und ihnen ein Leben in unserer Gesellschaft ermöglichen. Mein Dank geht an den Arbeiter-Samariter-Bund in Königs Wusterhausen für diese soziale Arbeit. Ich danke für die Führung durch die Werkstatt, das leckere Essen im Restaurant „Friedrichs“ und den fachlichen Austausch. Die Anmerkung des Geschäftsführers Herrn Braukmann nehme ich mit, dass Leasingkräfte in der Pflege dem System nicht guttun.

Ich wünsche weiterhin alles Gute und faire Partner beim Aushandeln der Kostensätze.

Frauen, die die Welt bewegen – in Lübbenau gibt es sie.

Meine Sommertour führte mich nach Lübbenau/Spreewald. Voneinander lernen, Gemeinschaft genießen, Räume nutzen und Nachbarschaft leben. Das konnte ich hier in wunderbarer Weise erleben.

Als einer von drei Standorten in Brandenburg beteiligt sich die Spreewaldstadt Lübbenau am Projekt „LebensMittelPunkte -LMP“. Hierbei geht es darum, nachhaltige Ernährung einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Durch gemeinsames Kochen, Gärtnern und Essen wird nachbarschaftlicher Austausch gefördert und gleichzeitig eine nachhaltige Ernährungs- und Lebensweise sowie soziale Energie gestärkt.

Der Gemeinschaftsgarten und das gemeinsame Gärtnern, die Schaffung neuer Angebote rund um Ernährung, Workshops und Kochkurse sind die Kernelemente des Projektes.

Die Organisation eines Depots, der Aufbau eines Regionalmarktes und die Errichtung eines Gartenschuppens und einer Komposttoilette sind die nächsten Ziele. Ein tolles Projekt und es wird gefördert vom Bundesumweltministerium.

Ich bedanke mich für diesen großartigen Austausch und wünsche weiterhin gutes Gelingen.

Abstecher in mein Berliner Büro

Hier erwartete mich unter anderem besonders nette Post. Die Reporterkids der Grund- und Gesamtschule Schenkenland hatten mir ihre neuste Ausgabe geschickt. Vor den Sommerferien haben sie mich im Bundestag besucht. Ich hatte für sie ein Interview-Termin mit unserem Bundeskanzle Olaf Scholz vermittelt. Natürlich haben sie auch mit mir gesprochen.

Alle Gespräche und Interviews sind in der Ausgabe nachzulesen. Echte Reporter*innen fühlen auf den Zahn. Das ist den Reporterkids wieder gut gelungen.

Jetzt wünsche ich allen noch eine schöne Ferienzeit und interessante Themen und Gesprächspartner für die nächsten Auflagen.

Ankündigung meiner Sommertour 2024

Sommerzeit ist Zeit für die Sommertour, und so nutze ich die parlamentarische Sommerpause für viele Besuche in meinem Wahlkreis. Neben dem Besuch von landwirtschaftlichen Betrieben, der für mich als Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft natürlich besonders interessant ist, gilt mein Interesse auch dem Handwerk und der Industrie, dem Einzelhandel und dem sozialen Bereich. Ich werde wieder im ganzen Wahlkreis von Nord nach Süd und von West nach Ost unterwegs sein. Mir ist es wichtig, mit den Menschen in meinem Wahlkreis ins Gespräch zu kommen, damit wir nicht über-, sondern miteinander reden. Alle Termine findet Ihr hier. Wenn Ihr an Terminen teilnehmen wollt, kontaktiert gerne mein Büro per E-Mail unter , damit wir das gegebenenfalls mit den Einrichtungen absprechen können.

Förderung der KFW im ersten Halbjahr 2024

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, besser bekannt als KfW, hat ihre Förderzahlen für den Zeitraum Januar – Juni veröffentlicht und ich möchte diese mit euch teilen.

Gefördert wird der Mittelstand als auch Privatkunden und es werden Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur unterstützt. Sowohl im Bereich der Privatkunden als auch des Mittelstandes wird in Energieeffizienz und erneuerbare Energien investiert. Für den Mittelstand gibt es darüber hinaus noch Unterstützung bei Gründung und Unternehmensinvestitionen. Privatkunden werden durch die KfW-Studienkredite als auch durch die Förderprogramme für Wohneigentum und den altersgerechten Umbau von Wohneigentum unterstützt.

Tischgespräch mit der Berliner Malerin Kerstin Heymann

Kerstin Heymann ist freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Malerei und Grafik. Ihre floralen Motive finden sich in großen Sammlungen in Deutschland und Europa. 2020 malte sie im Schloss Altdöbern die Tapeten des Watteauzimmers mit ihren romantischen Blumenelementen aus. Eingeladen hatte der Brandung e.V. Ein Verein der sich 2019 in Jamlitz gegründet hat und seit dem viele Kunstprojekte in der Region durchführt. Dank der guten Moderation durch Anna Grunemann gab die Künstlerin viel preis von sich und beschrieb sehr eindringlich wie ein Bild entsteht und welche inneren Prozesse in ihr ablaufen. Sehr spannend. Gefördert wurde das Tischgespräch von der Gemeinde Jamlitz und LOSCON • Kulturstiftung für Ostbrandenburg.

Besuch bei Marika Kermer

Für nette Menschen unterbreche ich gern meinen Urlaub. Liebe Marika Kermer, ich danke für die Einladung und das tolle Gespräch. Ich wusste es längst und fühle mich erneut bestätigt, wie engagiert, sach-und fachkompetent, immer freundlich, nie verletzend, Sie die Interessen der Waldsiedlung Neuendorfer See e.V. vertreten. Das ist Ihr gutes Recht. Menschen wie Sie braucht unsere Gesellschaft. Die sich positiv einbringen, was bewegen und verändern wollen und manchmal auch den Finger in die Wunde legen.

Aber Menschen wie Sie dürfen auch eine vernünftige Politik erwarten. Wenn die durch Starsinn ersetzt wird verfehlt sie jegliches Ziel und führt Menschen genau dort hin wo wir sie politisch nicht haben möchten.

Ich danke für Ihr Vertrauen und bleibe auch weiterhin Ihre Partnerin.

Tag der Lebensmittelvielfalt

Der Tag der Lebensmittelvielfalt wird jedes Jahr gefeiert, um die reichhaltige Auswahl an Lebensmitteln zu würdigen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Vielfalt in unserer Ernährung zu schärfen. Auf dem deutschen Markt sind derzeit etwa 170.000 verschiedene Produkte erhältlich, und jedes Jahr kommen rund 40.000 neue hinzu. Diese enorme Vielfalt ermöglicht es den Konsument*innen, aus einer breiten Palette von Nahrungsmitteln zu wählen, was nicht nur den Genuss, sondern auch die Gesundheit fördert. Die ständige Einführung neuer Produkte spiegelt die Innovationskraft und Kreativität der Lebensmittelindustrie wider und trägt dazu bei, dass unser Speiseplan abwechslungsreich und ausgewogen bleibt. Lebensmittelvielfalt ist daher nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch ein wichtiger Pfeiler einer gesunden Ernährung und nachhaltigen Lebensweise.

Wir verkleinern den Bundestag!

Der Bundestag ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen, auf derzeit 734 Abgeordnete. Das ist zum einen teuer und Wähler*innen oft schwer zu erklären. Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Wahlrechtsreformgesetz soll deshalb die Anzahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzen. Dazu werden Überhang- und Ausgleichsmandate abgeschafft. Dies bedeutet leider auch, dass Wahlkreissieger mit einem niedrigen Erststimmenergebniss nicht mehr garantiert in den Bundestag einziehen. Auch die Grundmandatsklausel, die es Parteien ermöglichte, trotz Scheiterns an der 5-%-Hürde in den Bundestag einzuziehen, wenn sie mindestens drei Direktmandate gewannen, wollten wir abschaffen.

Wie lautet das Urteil?

Das Bundesverfassungsgericht hat heute das neue Wahlrecht entgegen den Klagen von Union und Linken im Grundsatz bestätigt. Damit haben wir für ein rechtskonformes Wahlrecht und einen handlungsfähigen Bundestag gesorgt. Lediglich die Grundmandatsklausel bleibt vorerst bestehen und gilt damit auch für die nächste Bundestagswahl.

Die Entscheidung bezüglich der Zweitstimmendeckung hat das Gericht einstimmig getroffen.

Was bedeutet das für Brandenburg?

Für unser Brandenburg bedeutet dies, das auch errungene Direktmandate wegfallen werden und dies kann zur mangelnden Repräsentation von Wahlkreisen im Bundestag führen. Ich habe der Wahlrechtsreform zugestimmt, aber in einer Protokollerklärung auf diesen Umstand hingewiesen.

Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre Badespaß in den Spreewelten in Lübbenau.

Was mit einem kleinen Hallenbad begann, ist heute eine einzigartige Badewelt mit derzeit 26 Pinguinen. Neben den Pinguinen sind das Saunadorf und das Wellenbecken beliebte Attraktionen. Im Saunadorf kann man in 14 Themensaunen Ruhe und Entspannung finden.

Das Hotel bietet in 60 Apartments insgesamt 220 Betten und somit auch die Chance auf Erholung, die über einen einzelnen Tag hinaus geht. Als Nächstes ist eine Eventsauna geplant. Bislang wurden 47 Millionen Euro investiert und dies war und ist nur möglich, weil Stadtverwaltung, die Wohnungsbaugesellschaft und die Stadtverordnetenversammlung eng und gut zusammenarbeiten.

Ich bedanke mich für die Einladung und habe mich sehr gefreut viele bekannte Gesichter wie Roswita Schier, MdL, Bürgermeister Helmut Wenzel, den Präsidenten Herrn Schöpe und den Hauptgeschäftsführer der DEHOGA Brandenburg e.V., Herrn Lücke sowie Frau Trotzki von radioSKW wieder zutreffen und wünsche für die nächsten 25 Jahre alles Gute.