Besuch auf der Internationalen Grünen Woche

Die Internationale Grüne Woche ist die weltweit größte Ernährungs-, Landwirtschafts- und Gartenbaumesse. Als Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft habe ich es mir nicht nehmen lassen, diese großartige Chance zu nutzen, um gestern und heute mit diversen Aussteller*innen aus Brandenburg insbesondere zu meinen Berichterstatterthemen ins Gespräch zu kommen.

Das Orchester Grenzenlos im Konzert

Gestern konnte nach dreijähriger pandemiebedingter Pause das Orchester „Grenzenlos“ endlich wieder zum Neujahrskonzert in das Landgasthaus in Duben einladen. Deutsche und polnische Musiker und Musikerinnen spielten unter der Leitung von Holger Miersch auf. Die große Herausforderung, die der Leiter und Ideengeber des Orchesters hat, ist die Musiker gut aufeinander abzustimmen, denn sie hatten nur einen kurzen Zeitraum, sich aufeinander einzustellen. Ich kann berichten, es ist Ihnen wunderbar gelungen, echte Profis im Ehrenamt.

Unsere Unterstützung für das Zukunftszentrum in Frankfurt (Oder)

Für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird ein Standort gesucht. Aus Brandenburg bewirbt sich Frankfurt (Oder) und da wir als Landesgruppe Brandenburg gemeinsam mit anderen Brandenburgern Bundestagsabgeordnete unsere Unterstützung für die Bewerbung zeigen wollten, haben wir gestern an der Vorstellung Frankfurt (Oder) in der Landesvertretung Brandenburg teilgenommen.

Dort hat sich gezeigt, dass Frankfurt als Stadt der Brückenbauer wie keine andere Stadt neben der Deutschen Einheit auch für die europäische Transformation steht. Unsere Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Manja Schüle, die Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund Dr. Friederike Haase, der Oberbürgermeister der Stadt OB René Wilke haben eindrucksvoll Werbung gemacht. Die starke parteiübergreifende Unterstützung für Frankfurts Bewerbung hat man auch an dem großen Interesse an der Vorstellung in der Landesvertretung Brandenburg spüren können.

Für uns als Brandenburger Bundestagsabgeordnete ist klar, der beste Standort für das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ ist Frankfurt (Oder).

Meine Rede vom 18.01.2023

Gestern habe ich im Plenum zu einem Antrag der CDU/CSU geredet. In meiner Rede habe ich die Ablehnung des Antrages begründet, denn obwohl die Idee, den Selbstversorgungsgrad in Deutschland zu erhöhen, auch von uns unterstützt wird, ist der Plan der Union nicht der richtige. Meine Argumente, warum wir den Antrag ablehnen, könnt ihr gerne hier im Video nachhören.

Ein Scheck für die Wildauer Zupfmusikanten

Das Wahlkreisbüro in Wildau habe ich unter der Bedingung überlassen bekommen, dass ich mich finanziell für gemeinnützige Wildauer Initiativen einsetze. Diese Idee fand ich charmant – ich bin ihr gerne gefolgt. Gestern bin ich dieser Auflage sehr gerne nachgekommen und habe dem Wildauer Zupfmusikanten e. V. eine Spende übergeben. Der Verein existiert seit 1991 und hat seitdem über 400 Schüler*innen das Spielen von Gitarre und Mandoline beigebracht. Die Musiker*innen haben inzwischen auf über 500 Veranstaltungen und Konzerten gespielt. Frau Rzezak und Frau Noack haben den Scheck für den Verein entgegengenommen.

Termin mit der Geschäftsführerin vom BER

Heute Vormittag traf ich mich mit der Geschäftsführerin vom BER – Berlin Brandenburg Airport, Frau Aletta von Massenbach, um über die aktuelle Situation am Flughafen Willy-Brandt zusprechen. Nach der Pandemie befindet sich der BER auf einem guten Weg, denn das Passagieraufkommen ist zum Vorjahr wieder gestiegen, hat das Niveau von vor der Pandemie jedoch noch nicht erreicht. Weitere Themen waren die Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden und dem Dialog Forum, die Entwicklung des Flughafenumlandes und der Lärmschutz.

Ich danke der Geschäftsführerin Frau von Massenbach, dem Pressesprecher Herrn Hönemann und Herrn Franzke vom BER für das spannende und aufschlussreiche Gespräch.

Neujahrsempfang des Landkreises Teltow-Fläming

Unter dem Motto „Teltow-Fläming: Kulturregion südlich von Berlin“ fand am letzten Freitag der Neujahrsempfang vom Landkreis Teltow-Fläming statt. Der Empfang stand in Zeichen der Kulturschaffenden, die während der Pandemie unter schwierigen Bedingungen es geschafft haben, ein Kulturangebot aufrecht zu erhalten. Mit dem Teltow-Fläming Preis wurden dieses Jahr Christa und Peter Panzer aus Oehna, Hilde Steinfurth und Thomas Grieser (Klassmo) aus Luckenwalde und der Verein VorOrtung aus Ludwigsfelde ausgezeichnet. Ich habe mich sehr gefreut, alte Freunde und Bekannte zutreffen und auch neue Bekanntschaften zu schließen.

JAHRESAUFTAKTKLAUSUR der SPD-Bundestagsfraktion

Bevor nächste Woche die erste Plenarsitzung des Deutschen Bundestages im Jahr 2023 ansteht, hat sich gestern und heute die SPD-Fraktion im Bundestag getroffen. Wir hatten zwei großartige Expert*innen zu Gast. Mit Professor Marcel Fratzscher den Präsidenten des DIW, sprachen wir über die Herausforderungen für den Standort Deutschland in Zeiten multipler Krisen. Im Anschluss an die Diskussion fassten wir Beschlüsse zur Planungsbeschleunigung und zur Zeitenwende für die europäische Industriepolitik, die wir in unsere Arbeit im nächsten Jahr mit aufnehmen werden.

Mit der Vorsitzenden des Ethikrates, Professor Dr. Alena Buyx, sprachen wir über die Auswirkungen der Zeitenwende auf unsere Gesellschaft. Auch hier haben wir einen Beschluss gefasst. Wie kommen wir raus aus dem Krisenmodus um vor allem junge Menschen und Familien stark zu machen.

Auch unser Bundeskanzler Olaf Scholz Scholz nahm als sozialdemokratischer Kanzler und Bundestagsabgeordneter an der Klausur teil.

Tag des deutschen Apfels

Zum 13. Mal findet heute, am 11. Januar 2023, der Tag des deutschen Apfels statt. An diesem Tag soll auf die Vielfalt der heimischen regionalen Apfelsorten aufmerksam gemacht werden. Dieses Jahr steht besonders der Gesundheitsaspekt im Fokus, denn wie es im englischen Sprichwort heißt: „An apple a day keeps the doctor away.“ Und zu guter Letzt noch ein paar Fakten über den Apfel:

1. 2022 wurden mehr als 1 Million Tonnen Äpfel in Deutschland geerntet.

2. 87 % der Deutschen kaufen Äpfel und damit ist der Apfel hierzulande das beliebteste Obst.

3. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Äpfeln betrug 18,5 Kilogramm pro Haushalt, was 123 Äpfeln pro Haushalt oder 61 Äpfeln pro Person entspricht.

Heidesee-Kolberg

Im Gespräch mit Werner und Sascha Reimann vom Pfauenhof im Ortsteil Kolberg der Gemeinde Heidesee erfuhr ich, dass man sich von der Ostkreuz-gGmbH getrennt hat und somit eine weitere Zusammenarbeit nicht mehr besteht.

Ich bedaure sehr, dass „Ostkreuz“ sein Vorhaben und sein Versprechen, eine Mutter-Vater-Kind-Einrichtung im Pfauenhof einzurichten, nicht realisieren wird.

Dabei war die Vorstellung des Vorhabens im Jahr 2020 mit viel Aufbruchstimmung verbunden und alle Beteiligten waren vom Bedarf und dem inhaltlichen Konzept überzeugt und sagten entsprechende Unterstützung zu, die es auch gegeben hat. Umso bedauerlicher ist die jetzige Situation.

Im Pfauenhof schaut man aber nach vorn und hat bereits entsprechende Vorstellungen und Pläne.

Der Mitte des Jahres 2022 gegründete Kinder- und Jugendhilfeverein „Spreekinder“ wird künftig die sozialen Dienstleistungen für den Pfauenhof übernehmen. Diese Kooperation klingt für die Zukunftspläne sehr verheißungsvoll. Ich wünsche Kathleen Majewski, vom neugegründeten Verein „Spreekinder“ und Herrn Werner und Sascha Reimann vom Pfauenhof alles Gute und Gelingen bei Ihren neuen Unternehmungen. Wo es mir möglich ist, will ich gern unterstützen.