Heute wurde dem Deutscher Bundestag ein ganz besonderer Weihnachtsbaum übergeben und zwar ein Nachhaltiger. Seit zehn Jahren beteiligen sich die Naturparks Deutschlands an der Weihnachtsbaumaufstellung im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages. Heute gab sich der Naturpark Nuthe-Nieblitz die Ehre gemeinsam mit der Naturparkschule Blankensee.
Der nachhaltige Weihnachtsbaum erweckt Aufmerksamkeit, Neugier und schaut sehr gut aus. Großartige Idee, die irgendwann durchaus Normalität werden kann. Der Weihnachtsbaum wurde vom Elch Bert begleitet, dessen Vorbild im Naturpark Nuthe-Nieblitz lebt. Die Kinder der Naturparkschule Blankensee hatten den Weihnachtsbaum gestaltet und haben auch Olaf Scholz auf dem Baum verewigt.
Nach dem Landesparteitag nahm ich am Samstag noch bei einer Benefizveranstaltung des Vereins Rock und Rhythmen gegen Krebs e.V in Dahme/ Mark teil. Damit der Verein seine Arbeit weiter so großartig fortsetzen kann, habe ich eine Spende übergeben. Hier habe ich auch den Förderverein der Grundschule Dahme/ Mark e. V. kennengelernt welcher ehrenamtlich die Veranstaltung des Vereins Rock&Rhythmen gegen Krebs unterstützt hat.
Am Abend fand in Niedergörsdorf noch eine Veranstaltung zum Dank an die Ehrenamtlichen des Deutsches Rotes Kreuz Kreisverbandes Fläming-Spreewald e. V. statt. Daran habe ich natürlich gern teilgenommen. Dem Ehrenamt kann man nicht oft genug DANKE sagen.
Viele Gespräche geführt. Schöne Gespräche geführt.
Ein Höhepunkt auf dem Landesparteitag der SPD-Brandenburg war die Ehrung für 75 Jahre SPD-Mitgliedschaft unseres Genossen aus Wünsdorf, Zossen, Rolf Rührmund. Er ist zu Kurt Schumachers Zeiten eingetreten und hat mit 92 Jahren zur Bundestagswahl 2021 meine Flyer verteilt. Ich gratuliere Dir, lieber Rolf, zu Deinem Jubiläum und danke Dir für Deinen großen Einsatz.
Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Auch im 21. Jahrhundert gehört geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen leider zur bitteren Realität. Weltweit,
auch in Deutschland. Seit Wochen gehen Frauen und Männer im Iran auf die Straße, um für Freiheit und Frauenrechte zu kämpfen. Das brutale Vorgehen des iranischen Regimes gegen Demonstrierende verurteilen wir aufs Schärfste und stehen solidarisch an der Seite derjenigen, die mit ihrem unfassbaren Mut für eine freie Gesellschaft kämpfen.
Für die SPD-Bundestagsfraktion hat der Kampf gegen Gewalt an Frauen höchste Priorität. In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt. Wir setzen uns für eine ganzheitliche Strategie gegen Gewalt ein. Dabei wollen wir besonders die Gewaltprävention und die Rechte der Betroffenen in den Fokus nehmen.
Das Paul-Löbe-Haus stand gestern ganz im Zeichen der 18 Biosphärenreservate in Deutschland.
Die UNESCO-Biosphärenreservate verwirklichen nachhaltige Entwicklung und erhalten die Natur- und Kulturlandschaft im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB). Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung stand die Rolle der Biosphärenreservate für den Tourismus im Hinblick auf die regionale Wirtschaft und Entwicklung sowie die Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Informationsstände, die Imagekampagne „Verrückt auf Morgen“ und Podiumsdiskussionen machten den Tag sehr interessant und die Veranstaltung abwechslungsreich.
Der Schauspieler und Regisseur Detlev Buck ist VIP-Botschafter dieser Kampagne.
Ich habe mich sehr gefreut, Herrn Eugen Nowak vom Biosphärenreservat Spreewald in Berlin begrüßen zu können.
Er wurde von einer Kollegin des Spreewaldverein e.V. unterstützt.
Die Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland hat die deutschen Regeln zur Agrarförderung ab dem Jahr 2023 heute genehmigt. Mithilfe der Förderungen aus dem GAP-Strategieplan werden wir den Transformationsprozess in der Landwirtschaft jährlich mit 6 Milliarden Euro EU-Mitteln unterstützen und somit einen entscheidenden Beitrag für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft leisten. Landwirt*innen sind eine tragende Säule für Umwelt und Klimaschutz und erbringen einen wichtigen Beitrag beim Thema Biodiversität.
Wie jedes Jahr lud das Aktionsbündnis Halbe gegen Heldengedenken und Naziaufmärsche am Vorabend des Volkstrauertages ein. Mit einem künstlerischen Programm über das Schicksal der Jüdin Ilse Weber wurden alle Anwesenden auf den Volkstrauertag eingestimmt. Die Veranstaltung fand im Kaiserbahnhof in Halbe statt.
Gestern haben die Mitglieder der SPD Dahme-Spreewald Susanne Rieckhof als Kandidatin für die Landratswahl nominiert.
Eine gute Wahl. Ich kenne Susanne Rieckhof schon lange. Sie ist eine würdige Repräsentantin für unseren Landkreis. Sie ist eine tolle Frau und großartige Sozialdemokratin. Susanne Rieckhof denkt über Parteigrenzen hinweg, ist eine Macherin und fachlich sehr versiert. Dem Landrat Stephan Loge danke ich für seinen Brief an die Mitglieder und seine Fürsprache für Susanne. Er hat damit Größe gezeigt.
Schön war es, viele Bekannte wieder zu sehen. Natürlich wurde auch unserem Ehrenvorsitzenden Peter Danckert gedacht.
Ganz in diesem Sinne lud die SPD-Fraktion im Bundestag im Vorfeld der 15. Weltnaturkonferenz in Montreal zum Dialog. Denn weltweit stirbt alle 10 Minuten eine Pflanzen- oder Tierart aus.
Dabei spielt die Artenvielfalt eine Schlüsselrolle für nachhaltige Entwicklung und globale Ernährungssicherheit.
Deshalb müssen in Montreal ambitionierte und konkrete Ziele für den Erhalt von Biodiversität im globalen Rahmen gesetzt und konkrete Umsetzungsmechanismen etabliert werden.
Darüber und auch über unseren Beitrag aus Deutschland haben wir in einer Runde diskutiert, die aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema blickte: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sprach über die Herausforderungen und Chancen einer globalen Biodiversität.
Gemeinsam mit meinen Fraktionskolleg*innen Lina Seitzl und Dr. Karamba Diaby haben wir uns in den Bereichen Umwelt, Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Ernährung und Landwirtschaft mit dem Schutz der Artenvielfalt befasst und ausgetauscht. Denn Biodiversität braucht Zusammenarbeit.
Thorsten Schäfer-Gümbel, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Florian Titze, WWF Deutschland Internationale Biodiversitätspolitik und Stefan Schmitz, Global Crop Diversity Trust haben die Diskussion sehr bereichert.
Es gibt durchaus gute Chancen, dass es den Vertragsstaaten der 15. Weltnaturkonferenz CBD COP 15 gelingt, einen gemeinsamen Aktionsplan aller Vertragsstaaten für einen Zeitraum bis 2030 zu vereinbaren.
Die Ankündigung des Bundeskanzlers Olaf Scholz den deutschen Beitrag zur internationalen Finanzierung der biologischen Vielfalt bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen, lässt hoffen, dass sich weitere Länder finanziell einbringen. Internationale Biodiversitätsschutz darf nicht am Geld scheitern, denn es geht um nichts anderes als um unsere Existenz.
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten. Vor allem auch bei den Gästen die uns online zugeschaltet waren.
Zum Abschluss der Herbstferien war ich am Sonntag beim Herbstcamp des HC Spreewald in Lübben, im Blauen Wunder. Dort findet Kinder- und Jugendarbeit im besten Sinne statt. Gerade diese Altersgruppe gilt es zielgerichtet an Vereine heranzuführen, wo sie neben dem Sport auch das faire Miteinander lernen. Das Maskottchen „Fuchsi“ von den Füchse Berlin durfte nicht fehlen. Ein Austausch über die Vereinsarbeit mit dem Präsidenten Herrn Zwieb, rundete meinen Besuch ab. Vielen Dank an alle für die engagierte Arbeit und weiterhin viel Erfolg.