Biodiversität als zentrales Thema in der Landwirtschaft

Gemeinsam mit Kolleg*innen wie Dr. Franziska Kersten aus dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft habe ich mich beim Thementag Biodiversität über Herausforderungen und die Konzepte zur Lösung der Frage der Biodiversität in der Landwirtschaft informiert.

Hierfür waren wir beim Familienbetrieb Agro-Farm GmbH Nauen. Die vorgestellten Konzepte zeigten einen Weg auf, wie eine produktive, nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversitätsförderung zusammenpassen. Dabei werden neben konkreten Maßnahmen insbesondere konzeptionelle Vorschläge zur Organisation und Finanzierung gemacht.

Zu den Teilnehmenden gehörten auch der Präsident des Landesbauernverband Brandenburg Hendrik Wendorff und Johannes Funke. von der SPD-Fraktion Brandenburg.

Weniger Kontrolle dafür mehr Vertrauen und Wertschätzung:

Gemeinsam mit Günter Baaske und Erik Stohn war ich heute auf dem Jakobs- Höfe Beelitz und dem Syringhof . Mit den Spargelbauern aus Beelitz habe ich mich bezüglich ihrer Herausforderungen ausgetauscht. Die Anregungen und Beiträge zum Einsatz von Folien und Fragen der Bewässerung werde ich in meine Arbeit im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft einfließen lassen.

Bei diesem Termin ging es neben den konkreten Herausforderungen auch um die mangelnde Wertschätzung die Landwirt*innen für ihre Arbeit erfahren. Denn sie produzieren Lebensmittel, betreiben Landschaftspflege und erhalten gleichzeitig die Umwelt.

Arbeitskreis Inneres und Sport der SPD Fraktion Niedersachsen zu Besuch in Lübbenau

Der Arbeitskreis Inneres und Sport der SPD Fraktion Niedersachsen war gestern gemeinsam mit dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius im Schloss in Lübbenau zu Gast und ich habe mir die Chance nicht entgehen lassen, mich mit den Kollegen auszutauschen und sie in meinem Wahlkreis zu begrüßen. Unsere Themen waren der Zivil- und Katastrophenschutz sowie die Ausstattung der Polizei.

Als für diese Themen zuständige Mitglieder der SPD Landtagsfraktion Brandenburg waren auch Inka Gossmann-Reetz, Landtagsabgeordnete und Uwe Adler, MdL mit dabei.

Gedenken an das Kriegsende in Halbe

Im Gedenken an das Kriegsende nahm ich heute an einer bewegenden Gedenkveranstaltung auf dem Waldfriedhof Halbe teil. Dort wurden die sterblichen Überreste ehemaliger Soldaten des Zweiten Weltkrieges bestattet. Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V., General a.D. Wolfgang Schneiderhahn, fand Generalleutnant Martin Schelleis Worte des Gedenkens, die auch die Opfer des Krieges in der Ukraine einschlossen. Im Anschluss an die Kranzverlegung verlas Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke das Totengedenken und Militärpfarrer Matthias Spikermann hielt eine kurze Andacht mit Worten aus dem 22. Psalm. Danach betteten Soldaten der Bundeswehr 86 Särge von Opfern der Kesselschlacht von Halbe in die Erde. Ich nehme jedes Jahr an der feierlichen Zeremonie teil, weil ich es wichtig finde, die Erinnerung an das Grauen des Zweiten Weltkrieges wachzuhalten.

Lausitzrunde im Bundestag

Kathrin Michel , Hannes Walter , Maja Wallstein und ich haben die Bürgermeister*innen der Lausitzrunde in den Bundestag eingeladen. Zusammen mit Dr. Steinberg sprachen wir über den Transformationsprozess für den notwendigen Strukturwandel im Angesicht des vorgezogenen Kohleausstieges. Die zentrale Frage, die wir uns dabei gestellt haben, war: Was bedeutet ein vorgezogener Kohleausstieg, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, für den Strukturwandel in der Lausitz. Die Bürgermeister*innen wünschten sich für die Bewerkstelligung des Strukturwandels beschleunigte Genehmigungs- und Vergabeverfahren, um keine unnötigen Verzögerungen zu verursachen, eine flexiblere Handhabung von Strukturfördermitteln und die Bereitstellung von Flächen, welche aktuell noch in der Hand der Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH (BVVG) und der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) sind.

77 Jahren nach Kriegsende sind die Überbleibsel des Krieges noch immer im Boden zu finden.

Hierfür besonders ausgebildete Kampfmittelbeseitiger*innen werden dann zur Beseitigung der Bomben und Munition des zweiten Weltkrieges gerufen. Während meines Besuch beim Munitionszerlegungsbetrieb in Wünsdorf mit seinem Sprengplatz in Kummersdorf/ Gut konnte ich mir ein Bild von der Arbeit des hiesigen Kampfmittelbeseitigungsdienstes machen.

Neben der Beseitigung von Kampfmitteln ist auch die Ermittlung der Kampfmittelbelastung der Brandenburger Böden ein wichtiges Thema. So kann festgestellt werden, ob auf Baugrund mit dem Fund von Kampfmitteln zu rechnen ist. Ich wünsche den Kolleg*innen all Zeit ein gutes und ruhiges Händchen und viel Glück bei ihrer gefährlichen Arbeit.

Landesgruppe Brandenburg auf Tour.

Spitzenforschung made in Brandenburg besuchten wir als Landesgruppe Brandenburg beim Deutsches GeoForschungsZentrum in Potsdam. Anschließend nutzen wir die Gelegenheit zum Austausch mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke , und dem Vorstand der SPD-Fraktion Brandenburg. Viele Herausforderungen in unserem schönen Brandenburg lassen sich nur durch eine gute Zusammenarbeit von Bund und Land lösen, daher ist der regelmäßige Austausch mit den Kolleg*innen auf Landesebene wichtig.

Mukoviszidose Freundschaftslauf 2022

Als Schirmherrin des Mukoviszidoseverbandes Berlin Brandenburg war es mir heute eine große Freude, beim Muko-Freundschaftslauf mit meinem Team anwesend zu sein. Der Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. macht auf die Bedürfnisse von an Mukoviszidose erkrankten aufmerksam und unterstützt die Erkrankten auch ganz praktisch. Ich danke der Vorsitzenden Frau Jacobi ganz herzlich für die Einladung und bin auch nächstes Jahr gerne wieder dabei.

9. Wald- und Wiesenlauf

Am Samstag war ich noch beim 9. Wald und Wiesenlauf der Kinder und Jugendfeuerwehren des Landkreises Dahme-Spreewald in der Gemeinde Heidesee im Ortsteil Dolgenbrodt. 15 Wehren nahmen am Wettbewerb teil, der zum 18. Mal von Mario Ullrich und seinem Team organisiert worden war. Ich danke für die perfekte Organisation, denn nur so können Kinder und Jugendliche für die wichtige Arbeit der Feuerwehr begeistert werden.

Zukunftstag im Bundestag

Zum gestrigen Zukunftstag besuchte mich Cedric, ein Schüler aus meinem Wahlkreis und begleitete mich bei meiner Arbeit im Deutschen Bundestag. Während ich im Plenum war, nutzte Cedric die Zeit und ließ sich von dem Historiker Wolfgang Eckstein die Geschichte des Bundestages und des Reichstagsgebäudes erklären. Ich freue mich immer sehr, wenn junge Menschen sich für Politik interessieren, denn sie sind die Zukunft unserer Demokratie.