„Zum Brotsommelier“ zu Besuch

Das Familienunternehmen in Gräbendorf „Zum Brotsommelier“, bei dem ich heute zu Gast war, wird vom Bäckermeister, Konditor und Brotsommelier Holger Schüren und seiner Frau Jana Schüren betrieben. Holger Schüren war der erste Brotsommelier in Brandenburg. Das Unternehmen ist mehrfach ausgezeichnet worden, so zum Beispiel als Gastgeber des Jahres im Dahme-Seenland und als Unternehmen des Jahres 2022 im Landkreis Dahme-Spreewald. Im gleichen Jahr erhielt das kleine Handwerksunternehmen aus den Händen des Wirtschaftsministers Jörg Steinbach den Brandenburgischen Innovationspreis. Hauptstandbein sind die beliebten Brotseminare und die Herstellung von Brötchen und Stollen, die noch traditionell im Holzbackofen zubereitet werden. Im Gespräch waren u.a. die hohen Energiepreise ein wichtiges Thema. Für die energieintensive Branche des Bäckerhandwerks waren die bisherigen Entlastungsmaßnahmen noch nicht so hilfreich wie gehofft.

Wer sich selbst einen Eindruck von der Kunst des Brotsommeliers machen möchte, kann dies auf der Grüne Woche in Halle 3.2 tun.

Der Start ins politische Jahr 2023

Es gehört zur Tradition in der Politik, dass das Jahr mit Neujahrsempfängen beginnt. Und so nahm ich letzte Woche am Neujahrsempfang der Handwerkskammer Cottbus und der Stadt Lübbenau/Spreewald teil. Neujahrsempfänge sind für uns Politiker*innen eine Möglichkeit, unsere Vorhaben des neuen Jahres zu erklären, aber – und das ist besonders wichtig – auch die Anregungen der Zivilgesellschaft und Gastgeber*innen mitzunehmen. Ich möchte mich daher für die interessanten Gespräche und Anregungen bei beiden Neujahrsempfängen herzlich bedanken.

Am Mittwoch besuchte mich Frau Dörthe Thie, Betreiberin eines Dental-Studios in Blankenfelde Mahlow und Obermeisterin der mitteldeutschen Zahntechniker-Innung in meinem Bürgerbüro in Wünsdorf. In unserem Gespräch erläuterte sie mir die aktuellen Herausforderungen ihres Berufsstandes und der zahntechnischen Betriebe, insbesondere der zahntechnischen Handwerksbetriebe.

Selbst gemachte Silvesterpfannkuchen

Er gehört einfach dazu: Der selbst gemachte SILVESTERPFANNKUCHEN. Genießen Sie die Zeit und ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Pläne im Jahr 2023. Aber vor allem wünsche ich Ihnen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und persönliche Zufriedenheit und uns allen Frieden. Gerne sind mein Team und ich weiterhin für Sie da.

Einen guten Rutsch wünscht Ihnen.

Ihre Sylvia

Der Vorerst letzte Termin des Jahres

Zu meinem vorerst letzten Termin durfte ich mit der Volkssolidarität Bürgerhilfe e.V. im Kleist-Haus in Lübben leckeres Essen für den Heiligen Abend verteilen.

Eine Aktion, die von Mitgliedern von „Wir für KW“ initiiert wurde. Im engen Zusammenwirken mit der Volkssolidarität Bürgerhilfe e.V., den Caritas Brandenburg e. V., von den Sabelus XXL Apotheken und auch vom KaWe-Kurier werden seit 2020 der traditionelle Gänsebraten mit Rotkohl und Thüringer Klöße an Bedürftige ausgeliefert. Damit möchten die Initiatoren Wärme und Geborgenheit zum Weihnachtsfest schenken. Ich danke für dieses großartige Engagement. Es war für mich schön zu erleben, wie dankbar dieses Angebot angenommen wird.

Vielen Dank, lieber Michael Reimann, dass ich in diesem Jahr ein Teilchen vom Ganzen sein durfte. Gerne wieder.

Der vorletzte Termin des Jahres

Als vorletzten Termin des Jahres habe ich gestern am jährlichen Weihnachtssingen der Netzhoppers Königs Wusterhausen in der Landkost Arena in Bestensee teilgenommen. Zusammen mit vielen sangesfreudigen Menschen aus Bestensee und der Umgebung unter anderem dem Bürgermeister von Bestensee Dieter Quasdorf, und dem Präsidenten der Netzhoppers Edmund Ahlers, sowie unserer stellvertretenden Landrätin Susanne Rieckhof haben wir einen angenehmen Abend verbracht. Für die musikalische Untermalung sorgte der Männer Gesangsverein Bestensee. Das Motto war hier „Sing 4 Fun“ und wie man den Bildern entnehmen kann, waren wir engagiert dabei.

Besuch aus dem Wahlkreis

Schüler*innen aus der Oberschule „An der Schanze“ in Luckau besuchten mich am Dienstag, um mehr über meine Arbeit und die Arbeit des Deutschen Bundestages zu erfahren. Die Oberschule liegt mir besonders am Herzen, denn hier bin ich Patin für das Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Ich danke den Schüler*innen für ihre interessierten Fragen und freue mich schon auf ein baldiges Wiedersehen im Wahlkreis.

Zu Besuch bei der airkom Druckluft GmbH in Wildau

Mein Kollege Hannes Walter, MdB und ich waren heute bei der airkom Druckluft GmbH zu Besuch, um mit dem Geschäftsführer Jens Warnken zu sprechen. Jens Warnken ist nicht nur Geschäftsführer der airkom Druckluft GmbH, sondern auch der Präsident der IHK Cottbus. In dieser Funktion vertritt er die Interessen von 35 394 Unternehmen in Süd-Brandenburg. Wir sprachen über die Herausforderung der Unternehmen in unserer Region, von denen viele mit der aktuellen Energiekrise zusammenhängen. Als Ampelkoalition haben wir bei Strom- und Gaspreisbremse die Interessen der Unternehmen mitberücksichtigt und Maßnahmen ergriffen, dass die Energiepreise nicht zu Insolvenzen und Arbeitslosigkeit führen. Der Austausch mit der Industrie- und Handelskammer ist mir und meinem Kollegen Hannes Walter ein wichtiges Anliegen, um auch ihre Perspektiven in unsere Arbeit in Berlin mit einfließen lassen zu können. Die Wichtigkeit der Maßnahmen verdeutlichte uns auch die Mahnung von Herrn Warnken diese nun schnell umzusetzen.

Weihnachtsfeier Team Sylvia Lehmann 2022

Lehrreich, sättigend und wirklich wunderschön, so war unsere Team-Weihnachtsfeier. Wir waren zuerst in der Holländerwindmühle Straupitz/Spreewald, der letzten produzierenden Dreifachwindmühle Europas. Die Herstellung des berühmten Straupitzer Leinöls war der lehrreiche Teil unseres Ausflugs, danach gab es Kaffee und Stolle. Zum anschließenden Abendessen ging es nach Neu-Zauche. Hier verköstigte uns das Wirtsehepaar Böttcher der Gaststätte „Zur Spreewaldbahn“ mit einem leckeren Abendessen. Es war ein schöner Tag. Ich danke meinem tollen Team und freue mich auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.